
Cohiba
Cohiba ist Kuba – Kuba ist Cohiba

Cohiba ist die Spitzenmarke unter den Habanos. Sie wurde 1966 ganz persönlich für den Máximo Líder Fidel Castro erschaffen. Ihr Entstehungsort war lange Zeit ein großes Geheimnis, denn niemand sollte wissen, woher sie stammte. Im Grunde war Cohiba lange Zeit die inoffizielle Hausmarke der Staatsführung und außerhalb dieses Zirkels praktisch nicht zu ergattern. Mit einer großen Ausnahme: als Geschenk, welches nur hochrangigen Staatsgästen vorbehalten blieb.
Erst 1982 entschloss man sich, ein limitiertes Kontingent auch in den freien Handel zu bringen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde auch der Ort der Entstehung unter den Aficionados dieser Welt richtig bekannt: die Manufaktur El Laguito in Havanna. Die ehemalige Villa eines Zuckerbarons ist die Wiege dieser ersten postrevolutionären Marke. Sie liegt ein gutes Stück außerhalb der Stadt im Stadtteil Cubanacán, deshalb konnte ihre Lage so lange geheim bleiben. Hier wird die Auslese der Auslese zu einer Cohiba zusammengestellt – zum Nonplusultra unter den Habanos.
Rar und begehrenswert – die Cohiba ist ein Mythos
Was macht eine Cohiba so einzigartig?
Schon der Ausdruck Cohiba ist einzigartig, denn es ist kein Wort spanischen Ursprungs, sondern ein Lehnwort von den einheimischen Taíno-Indios und bezeichnet den Wickel der Tabakblätter. Viele verschiedene Eigenschaften machen eine Cohiba zur exklusivsten unter den Habanos. Zunächst ist es die Herkunft der Blätter – sie stammen ausschließlich aus den fünf besten Vegas de Primera aus der Tabakanbauregion Vuelta Abajo, ganz konkret aus den Gebieten San Juan y Martínez sowie aus San Luis. Ein weiteres einzigartiges Merkmal für eine Cohiba ist die – dritte – Fermentation von zwei der drei Einlageblätter – diese verleiht der Cohiba ihr unwiderstehliches Aroma und den unnachahmlichen Geschmack.
Alle Formate von Cohiba sind totalmente a mano, tripa larga – vollständig von Hand gefertigte Longfiller.
Stärke:
Línea Clásica – mittelkräftig bis stark
Línea 1492 – mittelkräftig
Línea Maduro 5 – mittelkräftig bis stark
Aus unserem Raucherwiki:
Fermentation oder Fermentierung (lateinisch fermentatio)
Essentiell für die Herstellung guter Zigarren ist die Fermentierung des Tabaks. Dabei handelt es sich um den Gärungsprozess der rohen Tabakblätter. Dieser ist enorm wichtig um die Aromastoffe in den Tabakblättern aufzubauen. Würde der Tabak direkt nach der Ernte nur getrocknet und dann direkt zur Zigarre verarbeitet hätte er kaum Aromen. Zucker, Stärke und Gerbsäuren werden abgebaut. Zudem reduziert sich der Nikotingehalt in hohem Maße bei der Fermentation. Wichtig ist auch der dadurch entstehende Abbau der in den Tabakblättern enthaltenen Eiweißverbindungen. Diese würden die Aromen des Tabaks sonst überdecken. Der Fermentierungsprozess dauert, abhängig vom gewünschten Ergebnis, vier bis sechs Monate.
In Trockenhäusern werden sogenannte „burros“, rechteckige Stapel
aus Tabakblättern, angehäuft. Diese sind mindestens eine Tonne schwer um den
richtigen Druck im Inneren zu erzeugen. Dann werden sie mit Stofftüchern
abgedeckt. Bei einer Luftfeuchtigkeit von ca. 80% und einer, durch lange
Thermometer im inneren des Haufens überwachte, Temperatur von 50-60 Grad
Celsius findet die Fermentierung statt. Überschreitet die Temperatur die
Obergrenze von 60 Grad wird der burro auseinandergenommen und neu
zusammengesetzt. Dies geschieht einige Male während dieses Gärungsprozesses.
Bei hochwertigen Zigarren wird, im Gegensatz zur wesentlich kürzeren
Fermentierung bei Zigarettentabak, niemals künstlich Hitze erzeugt.
Fermentierung ist übrigens in der Lebensmittel- und Genussmittelherstellung
weit verbreitet. So werden z.B. bei Bier, Whiskey, Wein, Käse, Joghurt, Tee
oder Sauerkraut mit verschiedenen Prozessen fermentiert um sie haltbarer oder
aromatischer zu machen.
Cuba ist seit langem als einer der besten Zigarrenhersteller der Welt bekannt. Die Zigarren aus Cuba haben einen besonderen Ruf, weil sie als einzigartig und sehr hochwertig bezeichnet werden. Seit Jahrhunderten ist Cuba für seine Zigarren bekannt und produziert seit 1717 Zigarren, die als die besten der Welt gelten.
Cuba ist bekannt für die Einzigartigkeit und Qualität seiner Zigarren. Sie sind bekannt für ihren reichen, komplexen und ausgewogenen Geschmack. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Aromen, die in den Zigarren gefunden werden können, und jede hat ihren eigenen einzigartigen Charakter. Auch wenn sie in verschiedenen Formen und Größen hergestellt werden, sind sie alle handgerollt und von höchster Qualität.
Cuba hat einige der besten Bedingungen der Welt, um Tabak anzubauen. Der Boden und das Klima sind bestens geeignet, um den Tabak zu züchten, der für die Herstellung der Zigarren benötigt wird. Dies bedeutet, dass die Zigarren, die auf der Insel hergestellt werden, von höchster Qualität sind.
Die meisten Zigarren aus Cuba sind handgerollt, was bedeutet, dass sie alle von Hand hergestellt werden. Der Prozess ist sehr aufwendig und zeitaufwendig, aber nur so können die besten Ergebnisse erzielt werden. Es bedarf großer Sorgfalt und Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass jede Zigarre exzellent gerollt wird und ihren einzigartigen Charakter behält.
Cuba hat einige der besten Tabakproduzenten der Welt. Sie sind für ihr Wissen und Können bekannt, wenn es um die Herstellung von Zigarren geht. Dank ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen ist es möglich, Zigarren von unübertroffener Qualität herzustellen. Dies ist ein weiterer Grund, warum die Zigarren aus Cuba so begehrt sind.
All diese Faktoren zusammen erklären, warum Zigarren aus Cuba so beliebt und begehrt sind. Sie sind handgerollt, von höchster Qualität und haben einen einzigartigen und ausgewogenen Geschmack. Darüber hinaus ist die Herstellung der Zigarren ein sehr aufwendiger Prozess, der ein hohes Maß an Fähigkeiten und Erfahrung erfordert. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Cuba als einer der besten Zigarrenhersteller der Welt bekannt ist.